on air:
Rund sieben Millionen Deutsche verzichten auf Fleisch. Ihren Lebensstil würdigt der Welt-Vegetariertag am 1. Oktober - und das seit 1977.
Seit vergangenem Jahr dürfen saudische Frauen Auto fahren, auch Konzerte und Kinos sind erlaubt. Die gesellschaftlichen Reformen gehen weiter.
Wer von seinem Arbeitgeber länger als 24 Monate beschäftigt wird, hat Anspruch auf eine unbefristete Stelle.
Bei einem Feuer in einer Chemiefabrik in der nordfranzösischen Stadt Rouen sollen nach Behördenangaben keine gesundheitsgefährdenden Stoffe ausgetreten sein.
Zu Beginn eines Semesters kommen Studierende mit verschiedenen Voraussetzungen zusammen.
In manchen Unternehmen sitzen Mitarbeiter jeden Tag an einem anderen Schreibtisch. Gut klappt das nur, wenn alle sich an bestimmte Regeln halten.
Immer mehr Betroffene - und immer noch Rätselraten über die Ursache: Die Zahl der Nutzer von E-Zigaretten in den USA mit Lungenschäden nähert sich der Tausender-Marke.
Die UN-Generaldebatte brachte keine Lösung im Irankonflikt. Doch nun gibt es ein Problem weniger. Der im Iran festgehaltene britische Öltanker konnte wieder in See stechen.
Für ihre Klimaschutz-Beschlüsse bekommt die Bundesregierung viel Ärger. Im Zentrum: der CO2-Preis, den Kritiker für viel zu niedrig halten.
Was passierte wirklich im Düsseldorfer Rheinbad, das im Sommer nach Tumulten drei Mal geräumt wurde? Ein neuer Bericht der Stadtverwaltung gibt nun teilweise Antworten - mit