Verschiedene Orte im Hochstift
Das Hochstift feiert am Weltkindertag 30 Jahre UN Kinderrechte. Dafür gibt es verschiedene Aktionen, zum Beispiel hier:
Am 20. September
Beim Weltkindertag des Kreises Paderborn in Büren. Mehr Infos dazu findet ihr hier.
In der Herz-Jesu-Kirche in Paderborn: Kindermusical "Donnersöhne" - mehr Infos gibt es hier.
Auf dem Marktplatz in Höxter. Mehr Infos dazu findet ihr hier.
Am 21. September
In Paderborn vorm Rathaus. Mehr Infos gibt's hier.
Paderquellgebiet, Paderborn
Der offizielle Woodstock-Fotograf Henry Diltz und "Rolling Stone"-Fotograf Baron Wolman waren mittendrin. Ihre zahlreichen schwarzweiß Bilder, die als Großdrucke im Paderquellgebiet gezeigt werden, dokumentieren auch heute noch den besonderen "Spirit" von damals sowie von einer Generation, die auf der Suche nach Frieden, Liebe und Hoffnung auf eine bessere Welt war. Bei der Ausstellung wird es auch Konzerte und eine Filmvorführung geben.
Der Eintritt an allen Tagen ist frei. Weitere Informationen gibt es auch hier.
Diözesanmuseum Paderborn
Zur 122. Jahrestagung der Görres-Gesellschaft unter dem Thema "Fragile Ordnungen" lädt die Sektion für Kunstgeschichte Interessierte zu Vorträgen rund um die für 2020 geplante Ausstellung „PETER PAUL RUBENS und der Barock im Norden“ ein.
Weitere Infos gibt es hier.
Raum H4.203, Universität Paderborn, Warburger Str. 100
Zur 122. Jahrestagung der Görres-Gesellschaft unter dem Thema „Fragile Ordnungen“ laden das Diözesanmuseum Paderborn und die Sektion für Kunstgeschichte alle Interessierten zu Vorträgen rund um die für 2020 geplante Ausstellung „PETER PAUL RUBENS und der Barock im Norden“ ein.
Verschiedene wissenschaftliche Vorträge von führenden Kunsthistorikern der Rubens-Forschung aus Bonn, Stuttgart und Paderborn widmen sich dem Thema „Kunsttransfer in Zeiten gefährdeter Ordnungen: Antwerpen und Paderborn im 17. Jahrhundert“. Sie geben auf der Basis aktueller Forschungen Einblicke in das inhaltliche Spektrum der großen Schau zu Peter Paul Rubens, die das Diözesanmuseum für das kommende Jahr plant. Die Vorträge beleuchten unterschiedliche Themenfelder der wechselvollen Zeit des Barock: vom Bistum Paderborn im Schatten des Dreißigjährigen Kriegs über die ursprüngliche barocke Ausstattung des Doms bis hin zu den Arbeitsbedingungen und der Migration flämischer Künstler von Antwerpen nach Paderborn und dem Wandel des Sakralraums in Zeiten konfessioneller Konkurrenz. Außerdem gewähren Kuratoren der Rubens-Ausstellung erste Einblicke in die Themen und den Aufbau der Rubens-Ausstellung und nehmen in einem Exkurs die Aktualität des Barock in den Blick.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen unter: www.goerres-gesellschaft.de/jahrestagungen/2019-paderborn.html
Berufskolleg Kreis Höxter in Brakel
Bei verschiedenen Vorträgen und Workshops unter dem Motto "Pflege - bewegt" sollen verschiedene Pflegeberufe vorgestellt und aktuelle Themen in der Pflege besprochen werden.
Bürgerhaus Salzkotten-Upsprunge, Hederbornstr. 41
Im Rahmen der Börse, die in Trägerschaft der katholischen Frauengemeinschaft (kfd) St. Marien stattfindet, werden nicht nur guterhaltene Kinderbekleidung bis Gr. 176 für Herbst und Winter, Spielzeug etc. angeboten, sondern auch Babyartikel aller Art.
20 Prozent des Erlöses kommen den katholischen Kindegärten und anderen sozialen Einrichtungen in Salzkotten zu Gute.
KiTa Hinter den Höfen Paderborn - Wewer
Beim Tischverkauf könnt ihr mit den Verkäufern selbst verhandeln für Kleidung, Spielzeug, Bücher, CDs, Fahrzeuge sowie Erstlingsausstattung von der Babytrage über den Kinderwagen bis zum Hochstuhl. Während des Basars bietet der Kindergarten interessierten Eltern Infos über den Kita-Alltag und Kita-Anmeldungen.
Schwangere dürfen mit einer Begleitperson und Mutterpass bereits um 11:30 Uhr stöbern.
Tourist Information am Marienplatz in Paderborn
Ausrufer verkündeten in früheren Zeiten, bevor es Zeitungen oder Internet gab, wichtige Nachrichten in ihren jeweiligen Orten. An festgelegten Plätzen teilten sie lautstark mit, was neu angeordnet und verboten worden war. Der Rundgang dauert etwa 90 Minuten und kostet fünf Euro pro Person.
Tickets gibt es hier.
Kirche St. Laurentius, Borchen
Die Muscial-Projektteilnehmer und die Chöre des Grundschulverbundes führen das Musical "Der Schlunz" auf. Das Stück vereint eine spannende Geschichte, in der zwei biblische Szenen eine zentrale Rolle spielen, mit eingängigen Liedern und zwei starken Schlussbotschaften.
Der Eintritt ist frei. Am Ende des Konzertes wird um eine Spende gebeten.
Sälzerhalle Salzkotten
Beim 2. SÄLZERROCK treten folgende Bands auf: "Major Erd", "Untitled", "Beastless", "Alex im Westerland", und "Heldenfeuer".
Hörbeispiele gibt's hier.
Schützenhalle Salzkotten-Scharmede, An der Schützenhalle 6
Die humoristische Kriminalkomödie „Die Rose von Eaton“ der Erfolgsautoren Ralf und Thomas Jost eröffnet die Saison der Laienbühnen im Kreis Paderborn. Erstmals wird auch auf zwei Nebenbühnen gespielt. 14 Akteure sorgen für beste Unterhaltung.
Die Verlobung zwischen Lord Enderby und Mary Steward steht kurz bevor, zahlreiche Gäste sind in das Herrenhaus am Eaton Place geladen. Doch hat es Mary Steward nur auf das Geld des alternden Lords abgesehen?
Diese Kriminalkomödie versetzt die Zuschauer in die Zeit Könige George V. von England und lässt Sie intensiv an den Geschehnissen am Eaton Place teilhaben. Seien Sie gespannt, denn das Stück wird mit Ungewohntem und Überraschendem aufwarten...
Eintrittskarten sind im Vorverkauf in der Volksbank Scharmede, online unter www.theaterdeele.de oder telefonisch bei Familie Riliger (05258/3659) erhältlich.
An der Abend- bzw. Tageskasse in der Schützenhalle werden vor der Vorführung die Restkarten verkauft.
Kulturforum, Warburg
Ob als Solisten oder in anderen Formationen waren beide Künstler, die hinter dem "Herrenkonfekt" schon in Warburg zu Gast und wussten ihr Publikum zu begeistern. Der Eintritt kostet 14€ im Vorverkauf in der Weinhandlung Messina und der Bücherei Podszun.
Diemelhalle, Warburg-Rimbeck
Aufgrund des großen Erfolges in den vergangenen Jahren geht das mittlerweile etablierte Partyformat in Rimbeck in die dritte Runde! Die Veranstaltung eignet sich aufgrund des vielseitigen Musikangebots für alle im Alter von 16-99 Jahren. Für Livemusik sorgt die Tanz- und Partyband "DiemelRausch".
Eintritt: 5€
Es gilt das Jugendschutzgesetz.
Aula der Sekundarschule, Bad Wünnenberg-Fürstenberg
Auftreten werden Arthur Horváth aus Leverkusen, Matt Monka aus Bremen und Emotia aus Bad Wünnenberg. Veranstalter ist die Herz-Sport-Gemeinschaft Bad Wünnenberg e.V., Bürgermeister Christoph Rüther hat die Schirmherrschaft übernommen.
Marktplatz Brakel
Los geht es am Freitag, 16. August um 10.00 Uhr mit der Eröffnung durch das Team der Jugendfreizeitstätte, es wird actionreiche Spielaktionen und kreative Bastelangebote geben.
Der etwa 200 Quadratmeter große Stadtstrand steht kostenfrei zur Verfügung. "Vereine und ehrenamtlich Tätige gestalten, wie schon im vergangenen Jahr, das Programm mit", erklärt Peter Frischemeier, Geschäftsführer des Werberings und Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters. Zu dem vielseitigen Programm werden musikalische, sportliche, kreative und kulturelle Events gehören. Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr haben zahlreiche Vereine und Institutionen ihr Interesse bekundet, das Programm beim zweiten Stadtstrand in Brakel zu bereichern.
Gut 100 Tonnen Sand laden wieder viele kleine wie große Gäste zu einem erlebnisreichen Programm und vielen Nachmittagen im Sand ein. Erstmalig wird auch über den gesamten Zeitraum eine mobile Bühne zur Verfügung stehen!
Täglich wird der Sand abends um 20.00 Uhr (bei Veranstaltungen im Abendbereich um 22.00 Uhr) ab- und morgens um 08.00 Uhr wieder aufgedeckt.
Weitere Informationen unter www.brakel.de.
Stadtmuseum, Brakel
Das rock´n´pop Museum Gronau hat in Kooperation mit dem LWL eine Wanderausstellung zusammengestellt. Im Zentrum der Ausstellung stehen Fotografien aus der Sammlung Christoph Preker. Um die damalige Zeit auch emotional zu erfassen, erzählen Menschen ihre Geschichten und stellen Ausstellungsstücke aus den 1970er Jahren zur Verfügung.
Kloster Corvey, Höxter
Das Motto "LONG AGO – FAR AWAY" ist angelehnt an einen bekannten Song von Bob Dylan, in dem er die unverzichtbaren menschlichen Grundbedingungen Frieden und Brüderlichkeit besingt. Im Zentrum des diesjährigen Kunstfestes steht das frühmittelalterliches altsächsisches Großepos „Heliand“.
Der „Heliand“, eine der kulturell nachhaltigsten in Corvey kopierten und verbreiteten Schriften, steht mit seinen 6000 stabreimenden Langzeilen am Beginn der deutschsprachigen Literatur. Diese erweiterte, auf nördliche Lebensverhältnisse zugeschnittene Erzählung der Bibelgeschichte war eine der größten literarischen und kulturellen Leistungen jener Zeit. Geschrieben um 830 von einem gelehrten Dichter, vermutlich im Auftrag von Ludwig dem Frommen, um den jungen sächsischen Adel mit den für ihn ungewöhnlichen christlichen Ideen vertraut zu machen.
Der „Heliand“ ist ein großartiges Beispiel, wie sich Spätantike, germanische Lebenspraxis und die christlich geprägte Weltsicht der Franken durchdringen und dialektisch-produktiv ineinandergreifen – eine Transformation und ein spannungsreiches Neben- und Miteinander, ein Motor für erstaunliche sprachliche und kulturelle Neuschöpfungen. Aspekte, die der Heliand aufwirft: Ausprägung kultureller Identitäten, folgenreiche Begegnung verschiedener Religionen (traditionell heidnischer und fremder christlicher), alter Schicksalsglaube und neue Selbstbestimmung, Apokalypse und Neuanfang.
Eintrittspreise: 17€ bis 30€ (ermäßigte Tageskarten und gestaffelte Veranstaltungspässe)
Karten: www.schloss-corvey.de (mit link zu den Bestellformularen) / vianova(at)corvey.de / Tel. +49 (52 31) 57 01 50
Aktuelle Programmübersicht: www.schloss-corvey.de/de/programm/via-nova-kunstfest-corvey/
KleppArt, Kleppergasse 10, Paderborn
Vom Paderwasser in die Kleppart - Die Pader mit ihren vielen Quellen ist eine Lebensader dieser Stadt und so auch Ursprung für zahlreiche Menschen, die im Laufe der Zeit hier eine Heimat gefunden haben. Im Rahmen der Paderborner Museumsnacht zeigt die KleppArt – Räume für Textiles und Kultur der Universität Paderborn das Projekt „PaderBorn – floating people“ von Michel Ptasinski und Tobias Vorwerk. Die beiden Fotografen und Mitglieder vom Verein Cheezze e.V. portraitierten zehn Persönlichkeiten, die in Paderborn eine neue Heimat gefunden haben.
Die Eröffnung findet am 31. August um 19.30 Uhr statt. Die Begrüßung übernehmen Prof. Alexandra Kürtz (Fach Textil, Universität Paderborn) und Franziska Friese (künstlerische Mitarbeiterin im Fach Textil, Universität Paderborn). Eine Einführung gibt Frank Wolters (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Paderborn).
Die Ausstellung ist vom 01.09.2019 bis 01.10.2019 zu sehen.
Öffnungszeiten:
Mittwochs, 17.00 - 19.00 Uhr
Samstags, 12.00 - 14.00 Uhr
Ausgewählte Grünflächen in Paderborn
Sport im Park geht in die Verlängerung! Vom 2. bis 30. September 2019 wird es ein "Sport im Park Special" mit neuen und altbekannten Sportangeboten geben. Von montags bis freitags haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich in kostenlosen Sportangeboten auszuprobieren und gemeinsam unter professioneller Anleitung in der freien Natur aktiv zu sein.
Weitere Infos gibt es hier.
Im Bereich der Aula im Kreishaus Höxter
Der aus der irakischen Stadt Mossul geflüchtete Künstler Nashwan Naif Salim zeigt in seiner Ausstellung „Stadtimpressionen“ noch bis zum 27. September im Kreishaus in Höxter, welche schönen Seiten seine Heimatstadt besessen hat. Seine farbenfrohen Bilder lassen dabei fast vergessen, dass Mossul bei den heftigen Kämpfen mit der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) überwiegend zerstört worden ist.
„Mossul war Stand 2010 mit knapp drei Millionen Einwohnern nach Bagdad noch die zweitgrößte Stadt des Landes“, erinnerte Landrat Friedhelm Spieker bei der Ausstellungseröffnung. Bedeutende, kulturelle Denkmale seien von den IS-Terroristen zerstört worden. Auch Nashwan Naif Salim gehörte als Künstler zu der Menschengruppe, die vom IS gnadenlos bekämpft wurde. Ihm ist die Flucht gelungen und seit 2015 lebt er in Höxter.
Öffnungszeiten:
Montags bis donnerstags von 7.30 bis 16.00 Uhr und freitags von 7.30 bis 12.30 Uhr.
Verschiedene Veranstaltungsorte im Kreis- und Stadtgebiet Paderborn
Kleine Vergesslichkeiten passieren jedem im Alltag: Der Schlüssel wird verlegt, Verabredungen werden vergessen oder ein Gedanke, der eben noch im Kopf war, ist auf einmal wie weggeflogen. Doch es können auch die ersten Anzeigen einer Krankheit sein, die immer mehr Menschen betrifft – Demenz. Zur Woche der Demenz vom 16. bis 22. September hat die Arbeitsgruppe „Netzwerk Demenz“ der Kommunalen Konferenz Alter und Pflege unter Vorsitz von Landrat Manfred Müller auch in diesem Jahr zahlreiche Aktionen und Informationsveranstaltungen zusammengestellt für Menschen mit und ohne Demenz.
Weitere Infos gibt's hier.
Kolping-Berufsbildungswerk Brakel gGmbH, Tegelweg 33, Brakel
Der Hochstift-Berufemarkt wird durch die Ausbildungsmesse STEP 1 für den Kreis Höxter abgelöst und bringt in einer neuen Form Ausbildungsbetriebe und Schüler persönlich zusammen. Die vielfältigen Möglichkeiten innerhalb der Berufsfindung und der Ausbildung in den unterschiedlichen Berufen stehen im Focus.
Die Ausbildungsbetriebe treffen hier die Schülerinnen und Schüler und kommen mit den jungen Menschen persönlich ins Gespräch. Um die Fachkräfte von morgen zu gewinnen, stellen sie ihre Ausbildungsschwerpunkte und die Einstiegsmöglichkeiten in ihrem Unternehmen vor. Ausbildungsstellen und Praktikumsplätze können angeboten werden, um den Kontakt weiter aufzubauen.
Öffnungszeiten:
Donnerstag, 19.09.19 - 8.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Freitag, 20.09.19 - 8.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Samstag, 21.09.19 - 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Der Eintritt ist an allen Tagen frei.
Weitere Informationen: www.step1-ausbildungsmesse.de
Kirrmes, Festprogramm, Wirtschaftsschau, Bauernmarkt: Was die Vielfalt angeht, muss sich der Katharinenmarkt in Delbrück im Vergleich zu anderen Volksfesten wahrlich nicht verstecken. Rund 300.000 Besucher werden wieder erwartet. Höhepunkte sind sicherlich die Mallorca-Party am Freitagabend, der große Festumzug am Samstag und die "Delbrück bayrisch"-Party am Montag Vormittag. Das komplette Programm gibt es hier
Ostfriedhof Paderborn
Anlässlich des Tag des Friedhofs lädt die Stadt Paderborn an diesem Wochenende unter dem Motto “Der Friedhof: Leben-Lachen-Freude“ zu einem vielfältigen Programm auf dem Paderborner Ostfriedhof ein. Ab 16.00 Uhr bietet die Tourist Information Paderborn an beiden Tagen Führungen an. Rund 90 Minuten lang werden interessierten Bürgern dabei die geschichtliche und kulturelle Bedeutung des ältesten in Betrieb befindlichen Paderborner Friedhofs nähergebracht. Besondere Grabstätten auf dem Friedhof werden unter dem Thema „Paderborner Geschichte(n) im Spiegel von Grabstätten“ thematisiert. Treffpunkt ist der Haupteingang des Ostfriedhofs an der Driburger Straße. Tickets für die Führung kosten 5€ pro Person. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahlen empfiehlt sich der Ticketerwerb im Voraus in der Tourist Information am Marienplatz oder im Internet unter www.paderborn.de/fuehrungen. Sofern es noch freie Plätze gibt, ist der Ticketkauf auch unmittelbar vor dem Rundgang möglich.
Ab 18 Uhr bis zum Einsetzen der Dämmerung bietet sich den Besuchern eine musikalische Vorstellung in der Langenohlkapelle. Am Samstag tritt das Flöten-Duo Anima Animoso auf. Bei dem Blockflötenkonzert, gespielt von Mirjam Vogt und Gregor Kemper, ist eine Mischung von Musik aus der Renaissance, dem Frühbarock, Mittelalter und der frühen Romantik zu erwarten. Am Sonntag ist zu gleicher Uhrzeit das Gitarrenensemble der TU Dortmund zu hören. Unter der Leitung von Juan Carlos Arancibia Navarro spielt die aus Lehramt-Studenten bestehende Gruppe Musik, die von Barock über Klassik und Romantik bis hin zur Moderne reicht. Mit Beginn der Dämmerung findet an beiden Abenden wieder einmal eine Illumination der Langenohlkapelle statt. Bis etwa 22 Uhr kann das historische Bauwerk in einem prächtigen Farbenspiel bewundert werden, welches mit zunehmender Dunkelheit immer brillanter wird.
Auf dem Gelände an der Hermann-Kirchhoff-Straße, nördl. Parkplatz des Ausbesserungswerks, gegenüber dem Taubenweg, Paderborn
Vor 40 Jahren gründeten 8 Eisenbahner den Modellbahnverein „Flügelrad 79“ als eine Freizeitgruppe der Stiftung Bahn-Sozialwerk. Dieses Jubiläum wird von den mittlerweile 50 Mitgliedern zum Anlass genommen, eine Modellbahnausstellung in Paderborn durchzuführen.
Auf dem Gelände an der Hermann-Kirchhoff-Straße besteht die Möglichkeit die verschiedenen Modellbahnanlagen zu besichtigen. Zu sehen sein wird die Modulanlage mit einer Länge von ca. 20 m. Nebenan die Testanlage mit dem Carsystem. Weiter hinten in den Räumen wird an der Realisierung eines Nachbaues des Bf Büren gewerkelt. Gleichzeitig befinden sich hier weitere Teile der Modulanlage mit einer nachgebildeten Güterwagenwerkstatt. In dem Schienenbusanhänger auf dem Gelände befindet sich eine digitalgesteuerte Modellbahn und auf dem angrenzenden, etwa 400 m² großem Freigelände drehen die Züge der Gartenbahn ihre Runden.
Ein Eisenbahn- und Modellbahnbasar runden das Programm ab.
Öffnungszeiten:
21. September von 13.00 – 18.00 Uhr
22. September von 11.00 – 17.00 Uhr.
Der Eintritt beträgt 3€ für Erwachsene und 1€ für Kinder.
Diverse Veranstaltungsorte im Paderborner Stadtgebiet
Die Veranstalter dieser Tage möchten gemeinsam mit allen Besucherinnen und Besuchern die Brücke zwischen China und Deutschland in der Region (Ost-)Westfalen weiter entwickeln. Am Eröffnungstag warten im Paderborner Rathaus viele Aktionen zum Mitmachen und eine Show mit verschiedenen Aufführungen. Eine Reihe mit Fachvorträgen und anschließendem Mahjong-Spiel findet am Montag im Konfuzius Institut statt. Am Dienstag wird im Einwohneramt die Ausstellung „Schätze aus dem alten China“ eröffnet. Mittwochs geht es weiter im China Medici Centrum, dort wartet eine „Puls- und Zungendiagnose“. In der Kulturwerkstatt werden chinesische Kinofilme gezeigt. Am Freitag laden die Sommercamp-Teilnehmer 2019 zur „Erlebnispräsentation China“ ein und die Universität Paderborn zeigt ihre vielfältigen Verbindungen nach China auf. Das Abschlusswochenende dreht sich um die Geheimnisse der chinesischen Küche.
Weitere Infos: http://konfuzius-paderborn.de/kulturtage/
Linksammlung zu größeren Veranstaltungsorten im Hochstift mit regelmäßigem Programm: